Wasserwerte messen - welche und wie mache ich das richtig?
Wir Menschen können schlechte Wasserwerte meist weder sehen noch riechen!
Daher ist die Kontrolle der Temperatur und Wasserwerte eine wichtige Angelegenheit, nicht nur dann, wenn Fische krank sind, sondern um von vornherein Erkrankungen vorzubeugen. Stress durch unzureichende Wasserwerte sowie Transport und Fischfang sind die Belastungen, die schlummernde Infektionskrankheiten besonders häufig zum Ausbruch bringen.
Teststäbchen liefern keine aussagekräftigen Werte und sind daher nicht zuverlässig. Deshalb sollte man Tropftests verwenden oder die Werte durch einen fachkundigen Zoohändler (ebenfalls mit Tropftests) ermitteln lassen.
Was muss man messen?
Zur Kontrolle ohne kranke Fische in neuen Teichen alle 2-3 Tage:
Wassertemperatur (°C)
Gesamtammonium (NH4/NH3)
Nitrit (NO2)
pH-Wert
Nitrat (NO3)
Zur Kontrolle in eingelaufenen Teichen 1 x pro Woche
Wassertemperatur (°C)
Gesamtammonium (NH4/NH3)
Nitrit (NO2)
pH-Wert
Karbonathärte (KH)
Wenn es kranke Koi gibt:
Wassertemperatur (°C)
Karbonathärte (KH)
Gesamtammonium (NH4/NH3)
Nitrit (NO2)
pH-Wert
Nitrat (NO3)
Phosphat (PO4)
Sauerstoff (O2) - wenn möglich mit einem guten Messgerät